Symposium „Digitale Angebote für ältere Menschen in Einrichtungen der Altenhilfe“
Montag, 18. März 2024, Universität Heidelberg von 10:00 Uhr bis 17:15 Uhr
Aufzeichnung des Livestreams am Vormittag
Begrüßung/Einführung bis 0:13:10 Vortrag Digitale Methodensammlung in der Praxis ab 00:13:10 Vortrag Qualifizierung und Materialien für Technikbegleitende ab 1:04:10 Vortrag Digitale Teilhabe in Einrichtungen der Altenhilfe – Eine Handreichung ab 1:46:00 Schlußwort ab 2:20:00
zurück
Programm
09:45 Uhr
Ankommen und Empfang
10:00 Uhr
Begrüßung Prof. Dr. Hans-Werner Wahl, Netzwerk AlternsfoRschung, Universität Heidelberg, Vorsitz Projektbeirat Prof. Dr. Michael Doh, Katholische Hochschule Freiburg, Verbundleitung
10:10 Uhr
Digitale Methodensammlung in der Praxis
Nicole Damer & Siglinde Bröder, Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS)Abstract
11:05 Uhr
Qualifizierung und Materialien für Technikbegleitende Siglinde Bröder (MKFS), Linda Grieser, Angela Helf, Belinda Hoffmann-Schmalekow & Markus Marquard, Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW), Universität UlmAbstract
11:50 Uhr
Digitale Teilhabe in Einrichtungen der Altenhilfe – Eine Handreichung Diana Moroz & Judith Schoch, Evangelische Heimstiftung BWAbstract
12.35 Uhr
Ende des Livestreams - Mittagspause
13:25 Uhr
Einleitung und Aufteilung für die Workshops
13:30 Uhr
Workshop 1a:
Praxis - Strategien zur digitalen Teilhabe für das Ehrenamt Abstract
Workshop 2a:
Leitungsebene - Strategien zur digitalen Teilhabe Abstract
15:15 Uhr
Workshop 1b:
Praxis - Weiterführende Qualifizierungen und Materialien für den TransferAbstract
Workshop 2b:
Leitungsebene - Handreichung und Methodenkoffer zur Umsetzung in den EinrichtungenAbstract
16:45 Uhr
Plenum: Feedback und Abschied
zurück
Kontakt: 43444 kontakt19852 41054 _at_37268 11578 dibiwohn.org14237
Letzte Bearbeitung: 25. Juni 2025 um 08:55
weiter zu:
Interview mit Prof. Dr. Michael Doh
Die Podcast-Folge „Digitale Bildung in Einrichtungen der Altenpflege “ in der Reihe „Bildungsforschung für die Bildungspraxis “ ist jetzt veröffentlicht. Sie können ihn hier auf dem BildungsServerBlog hören und lesen.
Glossar
Unser Glossar erklärt mittlerweile über 500 wichtige Fachbegriffe und Abkürzungen, die in der digitalen Welt verwendet werden. Über weitere Anregungen freut sich der verantwortliche Redakteur .
DiBiWohn-Vorträge vom 14. Deutschen Seniorentag in Mannheim
am 3. April 2025 finden Sie unter Veranstaltungen . Zu den Teilen I und III sind Video-Aufzeichnungen verfügbar.
Transfer
Alle Präsentationen aus den Transfer-Veranstaltungen
Pressemitteilungen
Pressemitteilung der Pro Seniore Residenz Salinental vom 27. Juni 2025 Pressemitteilung vom 25. April 2024
Publikationsliste
Stand April 2025
PDF-Datei zum Download
Publikationen
Stand Oktober 2023, Open Access Rights
Klank, C., de Vries, T., Balestrieri, M., Himmelsbach, I. & Doh, M. (2023). Qualitative Bildungsbiographieforschung mit älteren Menschen - ein Literaturreview. In: Ines Himmelsbach, Tjard de Vries (Hrsg.) (2023). Analyse ● Prognose ● Innovation, Band 7: Inklusion, Gesundheit und Digitalisierung im Feld sozial- und gesundheitswissenschaftlicher Forschung. Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2023
Jokisch, M.R., Göbl, L., Schlichting, J., Leopold, D., & Doh, M. (2023). ICT Volunteering as a Resource for Coping with the Demands of the Digitalized World in Old Age? Investigating Motives of Internet Use, Internet Self-Efficacy and Perceived Obsolescence. Educational Gerontology, 49:5, 387-399, DOI: 10.1080/03601277.2023.2201763
Klank, C. Himmelsbach, I., & Doh, M. (2023). A Qualitative Case Study Focusing on the Relationship of Biography, Education, and Technology Use. Educational Gerontology, 49:5, 375-386, DOI: 10.1080/03601277.2023.2209447
Rasi-Heikkinen, P., & Doh, M. (2023). Older adults and digital inclusion, Educational Gerontology, 49:5, 345-347, DOI: 10.1080/03601277.2023.2205743
Interview mit Prof. Dr. Michael Doh
Die Podcast-Folge „Digitale Bildung in Einrichtungen der Altenpflege “ in der Reihe „Bildungsforschung für die Bildungspraxis “ ist jetzt veröffentlicht. Sie können ihn hier auf dem BildungsServerBlog hören und lesen.
Glossar
Unser Glossar erklärt mittlerweile über 500 wichtige Fachbegriffe und Abkürzungen, die in der digitalen Welt verwendet werden. Über weitere Anregungen freut sich der verantwortliche Redakteur .
DiBiWohn-Vorträge vom 14. Deutschen Seniorentag in Mannheim
am 3. April 2025 finden Sie unter Veranstaltungen . Zu den Teilen I und III sind Video-Aufzeichnungen verfügbar.
Transfer
Alle Präsentationen aus den Transfer-Veranstaltungen
Pressemitteilungen
Pressemitteilung der Pro Seniore Residenz Salinental vom 27. Juni 2025 Pressemitteilung vom 25. April 2024
Publikationsliste
Stand April 2025
PDF-Datei zum Download
Publikationen
Stand Oktober 2023, Open Access Rights
Klank, C., de Vries, T., Balestrieri, M., Himmelsbach, I. & Doh, M. (2023). Qualitative Bildungsbiographieforschung mit älteren Menschen - ein Literaturreview. In: Ines Himmelsbach, Tjard de Vries (Hrsg.) (2023). Analyse ● Prognose ● Innovation, Band 7: Inklusion, Gesundheit und Digitalisierung im Feld sozial- und gesundheitswissenschaftlicher Forschung. Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2023
Jokisch, M.R., Göbl, L., Schlichting, J., Leopold, D., & Doh, M. (2023). ICT Volunteering as a Resource for Coping with the Demands of the Digitalized World in Old Age? Investigating Motives of Internet Use, Internet Self-Efficacy and Perceived Obsolescence. Educational Gerontology, 49:5, 387-399, DOI: 10.1080/03601277.2023.2201763
Klank, C. Himmelsbach, I., & Doh, M. (2023). A Qualitative Case Study Focusing on the Relationship of Biography, Education, and Technology Use. Educational Gerontology, 49:5, 375-386, DOI: 10.1080/03601277.2023.2209447
Rasi-Heikkinen, P., & Doh, M. (2023). Older adults and digital inclusion, Educational Gerontology, 49:5, 345-347, DOI: 10.1080/03601277.2023.2205743